5. Neujahrs-Wanderpokal-Schießen des BSC Wunstorf
(von Sonja Demel)
Nach zwei Jahren Pause konnte dieses Jahr endlich wieder das Neujahrs-Wanderpokal-Schießen des BSC Wunstorf stattfinden. Während andere noch ihren Silvesterrausch ausgeschlafen haben, waren Wunstorfs Bogenschützen schon wieder fit auf dem Vereinsgelände.
Die Idee für das Turnier hatte Jens Fenske, der extra dafür einen eigenen Pokal kreiert hat. Das Originelle dieses Turniers ist, dass man mit dem Sieg die Regeln für das nächste Neujahrs-Turnier festlegt. Dieses Jahr fand ein Kniffelschießen statt, das sich Benjamin Buchner ausgedacht hat, der Sieger von 2020. Die Schützen mussten nicht nur treffen, sondern auch taktieren.
Mit großem Vorsprung sicherte sich Torben Rudolf den Pokal mit 207 Ring. Der zweite Sieger ist auch die Jugend. Ein Teil der Startgebühr geht in die Jugendkasse. Torben Rudolf hat seinen Gewinn auch großzügig der Jugend gespendet. Jetzt liegt es an ihm, welche Regeln nächstes Jahr gelten. Auf den weiteren Plätzen folgten Claudia Kretschmer (176 Ring), Lars Bergert (171 Ring), Friedhelm Hornemann (165 Ring), Karen Bergert (160 Ring), Maik Krafczyk (147 Ring), Hans-Hermann Koch (137 Ring), Kristin Hoffmann (127 Ring), Ralf Willenborg (123 Ring), Till Willenborg und Bernd Scharkowsky (jeweils 106 Ring).
Eine tolle Neuerung hatte sich Benjamin Buchner ausgedacht. Er hatte für alle Teilnehmer ein leckeres Chili gekocht.
Am 28./29.01.2023 findet die Landesmeisterschaft Bogen Halle in Rotenburg statt, zu der sich folgende Schütz*innen qualifiziert haben: Ernst-Paul Depner und Steffen Kummer in der Masterklasse männl. Recurve, Britta Körber und Claudia Kretschmer in der Masterklasse weibl. Recurve, Ina Messerschmidt in der Schülerklasse A weibl. Recurve, Mika Tenczynski und Enno Nacke in der Schülerklasse B männl. Recurve (beide Anfänger aus dem Sommer 2022), Matti Theuer in der Jugendklasse männl. Recurve, Benjamin Buchner bei den Blankbogenschützen und Franziska Buchner bei den Blankbogenschützinnen.
Der BSC Wunstorf bietet wieder zwei Anfängerkurse an für Interessierte ab 10 Jahren und Erwachsene. Der eine startet am 27.04.2023, der andere am 01.06.2023. Der Kurs findet an 4 aufeinander folgenden Donnerstagen statt. Die Gebühr beträgt 20,00 €. Interessenten melden sich beim Sportleiter Lars Bergert unter spl-bsc-wunstorf@gmx.de an.
Die Resultate vom Neujahrs-Wanderpokal-Schießen sind (nochmals) bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Ligaschießen 2022/2023
Am 22.01.2023 fand in Rotenburg/Wümme der 3. und 4. Wettkampftag der Verbandsoberliga statt. Am Ende des Tages erreichte die Ligamannschaft des BSC Wunstorf den 6. Platz.
Sätze |
Differenz |
Punkte |
|
SV Meine |
148 : 60 |
88 |
44 : 10 |
SV Jeersdorf 1. |
151 : 65 |
86 |
43 : 13 |
SG Hagenburg |
125 : 105 |
20 |
32 : 24 |
VfL Grasdorf |
121 : 109 |
12 |
30 : 26 |
SV Scherenbostel 1. |
107 : 115 |
- 8 |
24 : 30 |
BSC Wunstorf |
91 : 125 |
- 34 |
24 : 32 |
BSC Clauen 2. |
93 : 123 |
- 30 |
21 : 35 |
SV Tündern |
28 : 162 |
- 134 |
4 : 52 |
Bilder sind bei den "Fotos 2023" zu finden.
Landesverbandsmeisterschaft Bogen Halle 2023
Am 28. und 29.01.2023 wurde in Rotenburg/Wümme die Landesverbandsmeisterschaft Bogen Halle 2023 ausgetragen. Vom BSC Wunstorf hatten sich 5 erwachsene und 4 jugendliche Mitglieder zur Teilnahme qualifiziert. Unsere Vereinskameradin Ingeborg Buchmann hat ihre WA-Startrechte (zu unserem Bedauern) noch bei der SG Lauenau. Dennoch soll ihr gutes Ergebnis erwähnt sein. Beachtlich ist, dass sich zwei Kinder qualifiziert hatten, die erst im Frühjahr 2022 mit dem Bogenschießen angefangen haben. Respekt!
Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Jahreshauptversammlung und Kreisschützentag 2023
(von Sonja Demel)
Am 18.02.2023 fand in der Waldgaststätte "Alten`s Ruh" unsere Jahreshauptversammlung statt. Bernd Scharkowsky, 1. Vorsitzender des BSC Wunstorf, konnte eine große Zahl an Mitgliedern zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Vom Kreissportschützenverband Neustadt a. Rbge. nahm Jens Stuhlemmer, stellv. Kreisvorsitzender, als Gast an der Versammlung teil. Er übernahm die Auszeichnung von Günter Seegers. Für 50-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund bekam er die Ehrennadel in Gold verliehen. Eine Anerkennung bekamen auch die Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften Benjamin Buchner und Hans-Hermann Koch.
In seinem Bericht lobte Bernd Scharkowsky die Entwicklung der Mitgliederzahlen und freute sich über das in Eigenregie renovierte Vereinsheim. Er bedankte sich bei allen seinen Unterstützern.
Sportleiter Lars Bergert berichtete von der stattgefundenen Ferienpass-Aktion, den 2 Anfängerkursen und Teamevents. Aus allen Kursen konnten neue Mitglieder gewonnen werden. Auch dieses Jahr gibt es 2 Anfängerkurse, wovon einer schon belegt ist. Bei der Liga-Mannschaft in der Verbandsoberliga hat es einen reibungslosen Trainerwechsel gegeben von Bernd Kellermeier zu Ingolf Hachmeister. Dieser konnte leider nicht teilnehmen. So muss er auf das Dankeschön seiner Mannschaft noch warten. Großes Lob fand Lars Bergert für das soziale Engagement der Vereinsmitglieder. „Nicht fragen, einfach machen! Toll!“
Eine erfreuliche Nachricht gibt es auch aus sportlicher Sicht: Claudia Kretschmer hat sich in der Damen Masterklasse für die Deutsche Meisterschaft in München (10.-12.März) qualifiziert.
Franziska Buchner, Jugendleiterin und Trainerin, berichtete, dass die Kapazitäten in der Halle erschöpft sind. Der erfreuliche Grund ist die große Resonanz beim Kinder- und Jugendtraining mit bis zu 25 sehr motivierten Teilnehmern. Sie bedankte sich auch bei ihrem Co-Trainer Ingo Thimm und den vielen unterstützenden Aushilfstrainern. Erfreulich war, dass 16 Jugendliche an der Kreismeisterschaft teilgenommen haben. Soviele wie bei keinem anderen Verein. Zum ersten Mal hat die Jugend eine Sprecherin gewählt: Martha Rischer. Diese hat dann die Wünsche der Jugendlichen vorgetragen.
Kassenwartin Carola Duhnsen konnte berichten, dass der Verein gut aufgestellt ist. Der Vorstand wurde ohne Gegenstimmen entlastet.
Nachgeholt werden mussten einige Wahlen. Karen Bergert wurde zur stellv. Kassenwartin gewählt. Der Ehrenrat wurde auch ohne Gegenstimmen bestätigt: Christa Seegers, Torben Rudolf und Ingolf Hachmeister.
Am Sonntag, den 19.02.2023 nahm eine Delegation des BSC Wunstorf am Kreisschützentag in Neustadt a. Rbge. teil. Dort wurde der 1. Vorsitzende Bernd Scharkowsky mit der Verdienstnadel in Bronze des NSSV für sein Engagement für das Deutsche Schützenwesen ausgezeichnet. Für ihre Teilnahme an Deutschen Meisterschaften wurden Hans-Hermann Koch, Franziska und Benjamin Buchner ausgezeichnet.
Deutsche Meisterschaft Bogen Halle 2023
Vom 10. bis 12.03.2023 wurde in Garching-Hochbrück die Deutsche Meisterschaft Bogen Halle 2023 ausgetragen. Vom BSC Wunstorf hatte sich Claudia Kretschmer zur Teilnahme qualifiziert. Claudia (im Bild 2. von links) belegte in der Klasse "Recurve Master weiblich" mit 493 Ring Platz 14.
30m-Hallenturnier des Schützencorps Lehrte e.V.
Am 12.03.2023 nahmen 10 Mitglieder des BSC Wunstorf am 30m-Hallenturnier des Schützencorps Lehrte e.V. teil. Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Arbeitseinsatz am 18.03.2023
Am 18.03.2023 fanden sich zahlreiche Mitglieder und Elternteile auf unserem Vereinsgelände ein, um den Platz für die am 1. April beginnende Freiluftsaison herzurichten. Nach dem Motto "Viele Hände, schnelles Ende" waren die anstehenden Arbeiten zügig erledigt. Vielen Dank an alle, die tatkräftig unterstützt haben, und an die Kuchenbäcker, die für das leibliche Wohl gesorgt haben.
Bilder sind bei den "Fotos 2023" zu finden.
30m-Hallenturnier des SC Wietzenbruch
Am 19.03.2023 nahmen 7 Mitglieder des BSC Wunstorf am 30m-Hallenturnier des SC Wietzenbruch in Celle teil. Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Hallenpokal-Schießen am 24./25.03.2023
Am 24. und 25.03.2023 fand unser traditionelles Hallenpokal-Schießen statt, das jedes Jahr im März das von vielen lang herbeigesehnte Ende der Hallentrainingssaison markiert. 9 Kinder/Jugendliche und 15 Erwachsene nahmen an dem Turnier teil. Der 1. Sportleiter Lars Bergert zeigte sich erfreut über die hohe Beteiligung.
Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Kreismeisterschaft Feldbogen 2023
Am 23.04.2023 fand die Kreismeisterschaft Feldbogen 2023 - im Rahmen der Kreismeisterschaft Feldbogen des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.V. - statt. Britta Körber ging hier als einzige Teilnehmerin vom BSC Wunstorf an den Start und wurde mit 274 Ringen Kreismeisterin in der Klasse "Recurvebogen Damen".
Vereinsmeisterschaft Bogen im Freien 2023
Am Samstag, den 06.05.2023 wurde unsere Vereinsmeisterschaft Bogen im Freien durchgeführt. Petrus muss ein Herz für Bogenschützen haben! Anstelle von stürmischem und regnerischem Wetter vorher (am Freitag) und hinterher (am Sonntag) ließ er am Samstag die Sonne scheinen und der Wettkampf fand bei besten Wetterbedingungen statt.
Der 1. Sportleiter Lars Bergert konnte 32 Teilnehmer aus den vereinseigenen Reihen sowie eine Gastschützin vom SV Bordenau e.V. und einen Gastschützen vom SV Gümmer e.V. begrüßen. Diese hohe Starterzahl ist sowohl beachtlich als auch erfreulich! Die meisten Schützen absolvierten ihr durch die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes vorgeschriebenes Meisterschaftsprogramm in Bezug auf die Entfernung zur Zielscheibe und die Größe der Zielauflage. Um jenen Schützen, die noch nicht ihre eigentliche Wettkampfdistanz erreichen, auch die Chance zur Teilnahme zu ermöglichen, wurde ein sogenanntes Rahmenprogramm angeboten. Das bedeutet, dass einige Starter auf eine kürzere Distanz schießen durften und separat gewertet wurden.
In der Wettkampfpause konnten sich alle mit Kuchen stärken, der von einigen Vereinsmitgliedern gestiftet wurde. Hierfür vielen Dank! Es war köstlich!!!
Bei der abschließenden Siegerehrung durften sich die Teilnehmer der Schüler- und Jugendklassen über tolle Urkunden freuen.
Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Kreismeisterschaften im Bogenschießen 2023 des Kreissportschützenverbandes Neustadt a. Rbge.
Die Bogenschützen des Kreissportschützenverbandes Neustadt a. Rbge. (kurz: KSSV) waren in den vergangenen Wochen fleißig.
Am 23.04.2023 wurde die Kreismeisterschaft Feldbogen und am 14.05.2023 die Kreismeisterschaft Bogen 3D durchgeführt. In Ermangelung eines eigenen geeigneten Parcours haben die Schützen des KSSV an den entsprechenden Kreismeisterschaften des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.V. teilgenommen. Wir sind den Verantwortlichen in Celle sehr dankbar, dass unsere Bogenschützen dort seit Jahren willkommen sind.
An der Kreismeisterschaft Feldbogen am 23.04.2023
nahmen 7 Schützen teil. Alle
Teilnehmer waren Einzelstarter in ihren Klassen. Hier wurden die nachfolgend
aufgeführten Kreismeister ermittelt:
Recurvebogen
Damen: Britta Körber (BSC Wunstorf)
Compoundbogen
Herren: Jan Bohnet (BSV Helstorf)
Blankbogen
Herren: Ingo Schollmeyer (BSV Helstorf)
Blankbogen
Damen: Ronja Apfelbaum (BSV Helstorf)
Blankbogen
Master: Thomas Lingner (BSV Helstorf)
Blankbogen
Schüler: Arian Ryll (BSV Helstorf)
Blankbogen
Jugend: Nicolas Ryll (BSV Helstorf)
Bei der
Kreismeisterschaft Bogen 3D am 14.05.2023 gingen 12 Schützen an den Start.
Dieses Mal waren fast alle Teilnehmer Einzelstarter in ihren Klassen. Hier
wurden die nachfolgend aufgeführten Kreismeister ermittelt:
Recurvebogen
Damen: Kristin Hoffmann (BSC Wunstorf)
Compoundbogen
Herren: Jan Bohnet (BSV Helstorf)
Compoundbogen
Master: Harald Grund (BSV Helstorf)
Blankbogen
Herren: Ingo Schollmeyer (BSV Helstorf)
Blankbogen
Schüler: Arian Ryll (BSV Helstorf)
Blankbogen
Jugend: Nicolas Ryll (BSV Helstorf)
Langbogen
Herren: Sebastian Reitmann (BSC Wunstorf)
Instinktiv
Herren: Sascha Wolf (BSV Helstorf)
Instinktiv
Master: Bernd Scharkowsky (BSC Wunstorf)
In der Klasse
Langbogen Master verwies Bernd Kellermeier vom BSC Wunstorf seine
Vereinskameraden Hans-Hermann Koch und Hubert Ohnesorge auf die Plätze 2 und 3.
Am 21.05.2023 richtete der Bogensport-Club Wunstorf e. V. (kurz: BSC) die
Kreismeisterschaft Bogen im Freien
2023 aus.
Der
Kreisbogenreferent Bernd Scharkowsky - gleichzeitig 1. Vorsitzender des BSC -
konnte 44 Schützinnen und Schützen aus 5 Vereinen willkommen heißen.
Die meisten
Schützen absolvierten ihr durch die Sportordnung des Deutschen Schützenbundes
vorgeschriebenes Meisterschaftsprogramm in Bezug auf die Entfernung zur
Zielscheibe und die Größe der Zielauflage. Um jenen Schützen, die noch nicht
ihre eigentliche Wettkampfdistanz erreichen, auch die Chance zur Teilnahme zu
ermöglichen, wurde ein sogenanntes Rahmenprogramm angeboten. Das bedeutet, dass
einige Starter auf eine kürzere Distanz schießen durften und separat gewertet
wurden. Das höchste zu erreichende Ergebnis war für alle 720 Ringe.
Kreismeister
in der Klasse „Recurvebogen Herren“ wurde Patrick Domes vom BSC Garbsen mit 541
Ringen vor Sascha Wolf vom BSV Helstorf mit 537 Ringen und Torben Rudolf vom BSC
Wunstorf mit 451 Ringen.
In der Klasse
„Recurvebogen Damen“ setzte sich Kristin Hoffmann vom BSC Wunstorf mit 506
Ringen gegen Nadine Kronhardt vom BSV Helstorf (503 Ringe) und Sandra Lukaschek
vom SV Bordenau (464 Ringe) durch.
Bei den
Schützen der Klasse „Recurvebogen Master“ siegte Frank Wiggers vom BSC Garbsen
mit 595 Ringen vor Lars Bergert mit 530 Ringen und Ernst-Paul Depner mit 525
Ringen (Platz 2 und 3 beide vom BSC Wunstorf).
Kreismeisterin in der Klasse „Recurvebogen Master weiblich“ wurde Claudia
Kretschmer vom BSC Wunstorf mit 539 Ringen.
Bei den
Senioren, die ebenfalls mit dem Recurvebogen schießen, setzte sich Uwe Meier vom
BSV Helstorf mit 538 Ringen gegen Horst Don mit 507 Ringen und Winfried Lewald
mit 438 Ringen (beide BSC Wunstorf) durch.
Kreismeister
in der Klasse „Recurvebogen Schüler A“ wurde Umut Dilsiz vom BSC Wunstorf mit
484 Ringen.
Bei den
Starterinnen in der Klasse „Recurvebogen Schüler A weiblich“ hatte Katy Dobrunz
vom BSC Garbsen mit 568 Ringen die Nase vorn. Sie verwies Ina Dongyue Dou vom
BSC Garbsen (488 Ringe) und Ina Messerschmidt vom BSC Wunstorf (318 Ringe) auf
die Plätze 2 und 3.
Ole Siebert
vom BSV Helstorf wurde mit 449 Ringen Kreismeister in der Klasse „Recurvebogen
Schüler B“. Till Hirche vom BSC Garbsen (390 Ringe) und Mika Tenczynski vom BSC
Wunstorf (328 Ringe) landeten auf den Plätzen 2 und 3. Kreismeisterin in der
Klasse „Recurvebogen Schüler B weiblich“ wurde Mathilda Unterpirker vom BSC
Garbsen mit 463 Ringen.
In der Klasse
„Recurvebogen Jugend“ errang Timo Klug vom BSC Wunstorf mit 423 Ringen den Titel
des Kreismeisters. Paula Gehrmann vom BSV Helstorf wurde mit 518 Ringen
Kreismeisterin in der Klasse „Recurvebogen Juniorinnen“.
Kommen wir
nun zu einer anderen Bogenart.
Kreismeister
in der Klasse „Compoundbogen Herren“ wurde Jan Bohnet vom BSV Helstorf
mit 673 Ringen.
In der Klasse
„Compoundbogen Master“ setzte sich Harald Grund vom BSV Helstorf mit 650 Ringen
gegen Simon Oertelt vom BSC Garbsen mit 541 Ringen durch.
Es gingen
auch Schützen an den Start, die auf jegliche Visiereinrichtungen verzichten.
Kreismeister
in der Klasse „Blankbogen Herren“ wurde Benjamin Buchner vom BSC Wunstorf mit
571 Ringen. In der Klasse „Blankbogen Damen“ darf sich seine Ehefrau Franziska
Buchner nun Kreismeisterin nennen. Sie erzielte 502 Ringe.
In der Klasse
„Blankbogen Master“ wurde Thomas Lingner vom BSV Helstorf mit 512 Ringen
Kreismeister.
Die Brüder
Arian und Nicolas Ryll schießen ebenfalls ohne Visier. Arian wurde mit 535
Ringen Kreismeister in der Klasse „Blankbogen Schüler“ und Nicolas mit 531
Ringen Kreismeister in der Klasse „Blankbogen Jugend“.
Im
Rahmenprogramm für die Schülerklassen siegte Felix Henrici vom BSC Garbsen mit
590 Ringen vor Lilja Lerch vom BSC Wunstorf mit 459 Ringen.
Im
Rahmenprogramm für die Jugendklasse verwies Annika Glaßer vom BSV Helstorf mit
618 Ringen Luca Viehrig vom BSC Wunstorf (528 Ringe) und Mara Tenczynski -
ebenfalls vom BSC Wunstorf - (523 Ringe) auf die Plätze 2 und 3.
Im
Rahmenprogramm für die Junioren und Erwachsenen setzte sich Maren Henrici vom
BSC Garbsen mit 527 Ringen gegen Evelin Ostermeyer vom BSC Garbsen mit 429
Ringen durch.
„Last but not
least“ gab es noch eine Mannschaftswertung bei den Recurvebogenschützen.
In der
Mixed-Klasse „Damen u. Herren“ setzte sich die Mannschaft des BSV Helstorf mit
Paula Gehrmann, Nadine Kronhardt und Frauke Bösche mit 1.452 Ringen gegen die
Mannschaft des BSC Garbsen mit Patrick Domes, James Greatorex und Felix Müller
mit 1.320 Ringen durch.
Die
Mannschaft des BSC Wunstorf mit Claudia Kretschmer, Lars Bergert und Ernst-Paul
Depner wurde mit 1.594 Ringen Kreismeister in der Mixed-Klasse „Master u. Master
weiblich“.
Herzlichen Glückwunsch an die Kreismeister sowie alle Platzierten. Wir drücken die Daumen, dass die Ringzahlen für die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften Feldbogen (11.06.2023), Bogen im Freien (01./02.07.2023) sowie Bogen 3D (16.07.2023) ausreichen.
Aktuelles
Am Sonntag, den 11.06.2023 wurde auf dem Parcours des SC Wietzenbruch die Landesverbandsmeisterschaft Feldbogenschießen 2023 ausgetragen. In der Klasse „Recurvebogen Damen“ konnte sich Britta Körber gegen fünf Konkurrentinnen durchsetzen und errang mit 291 Ringen den Titel der Landesmeisterin. Mit diesem Ergebnis hat Britta Körber sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Feldbogen qualifiziert, die am 22. und 23.07.2023 in Mühlenborn/Gerolstein ausgetragen wird. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!!!
Am
Samstag, den 24.06.2023 wurde der sogenannte
Hölter-6-Pokal ausgeschossen.
In
diesem Jahr gingen 19 Vereinsmitglieder an den Start.
Bei
den Recurvebogenschützen der
Jugend- und Schülerklassen gelang Umut Dilsiz ebenfalls die Punktlandung mit 432
Ringen Damit sicherte er sich vor Lilja Lerch, die 431 Ringe errang, den Pokal.
Bilder sind bei den "Fotos 2023" zu finden.
Spaßturnier am 30.06.2023 und Landesmeisterschaft Bogen im Freien am 01./02.07.2023
Für das
Training am Freitag, den 30.06.2023 hatte sich die Jugendleitung des
Bogensport-Club Wunstorf e.V. (kurz: BSC) unter Federführung von Franziska
Buchner etwas Besonderes einfallen lassen. So wurde am letzten Trainingstag vor
Beginn der Sommerferien ein Spaßturnier für die Kinder und Jugendlichen sowie
erwachsene Anfänger durchgeführt.
Der Gedanke
bei der Planung war, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihrem
jeweiligen Leistungsstand abzuholen. So kam es, dass die Anforderungen sehr
abwechslungsreich gestaltet waren. An 11 Stationen wurde auf Distanzen zwischen
10 und 18 Metern auf verschiedene Ziele geschossen. Mal hing die gewohnte
Zielauflage auf der Scheibe, mal eine bunte Spaßauflage. Mal galt es, ins Gold
zu treffen, mal waren Treffer ins Blau oder Rot gefragt. 3D-Tiere sowie
Klappscheiben waren ebenfalls aufgestellt. An 4 Stationen mussten Fragen
beantwortet werden. Beispielsweise waren Begriffe rund um das Bogenschießen und
die Ausrüstung zu erklären oder Schießabläufe zu beschreiben. Die höchste zu
erreichende Punktzahl betrug 150.
1.
Umut Dilsiz
mit 145 Punkten,
2.
Till
Willenborg und Andreas Urbscheit mit jeweils 140 Punkten,
3.
Mara
Tenczynski und Timo Klug mit jeweils 135 Punkten.
Bereits
während des Turniers stand der Vereinskamerad Steffen Kummer am Grill und
bereitete Fleisch und Bratwurst vor, um die hungrigen Schützen, deren
Familienmitglieder und die fleißigen Helfer im Anschluss an das Schießen
umgehend mit der nötigen Stärkung versorgen zu können. Die Tatsache, dass einem
bereits während des Turniers köstliche Essendüfte um die Nase waberten, machte
die Konzentration auf das Schießen und die zu beantwortenden Fragen nicht
einfacher.
Das
gemütliche Beisammensein im Anschluss an das Turnier mit dem leckeren Grillgut
und den köstlichen mitgebrachten Salaten dauerte noch eine Weile an. Alle
Beteiligten waren sich einig, dass dieses eine gelungene Veranstaltung war. Der
Dank geht in erster Linie an Franziska und ihr Team sowie den Chefgriller
Steffen.
In der Klasse
„Recurvebogen Schüler C männlich“ erreichte Tom Willenborg mit 399 Ringen Platz
8. In der Klasse „Recurvebogen Schüler B männlich“ belegte Enno Nacke mit 441
Ringen Platz 3 und sicherte sich eine Bronzemedaille. Umut Dilsiz belegte in der
Klasse „Recurvebogen Schüler A männlich“ mit 466 Ringen Platz 11.
In der Klasse
„Blankbogen Herren“ belegte Benjamin Buchner mit 575 Ringen den 3. Platz und
sicherte sich damit eine Bronzemedaille. Bei den Damen, die mit dem Blankbogen
schießen, erreichte seine Ehefrau Franziska Buchner mit 512 Ringen den 7. Platz.
In der Klasse
„Recurvebogen Master weiblich“ belegte Claudia Kretschmer mit 552 Ringen Platz
8. In der Klasse „Recurvebogen Master männlich“ erzielte Steffen Kummer ein
Ergebnis von 539 Ringen und damit Platz 26.
Last but not
least erreichte Kristin Hofmann in der Klasse „Recurvebogen Damen“ mit 472
Ringen den 7. Platz.
Nun heißt es
„Daumen drücken“, dass die erzielten Ergebnisse für die Qualifikation zur
Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Bogen im Freien ausreichen, die vom 7.
bis 10.09.2023 in Wiesbaden ausgetragen wird.
Results, Results, Results . . .
Am 16.07.2023 fand in Bockenem-Bornum die Landesmeisterschaft Bogen 3D statt, bei der 5 unserer Mitglieder an den Start gingen. Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Am 22. und 23.07.2023 wurde in
Am Samstag, den 16.09.2023 war es wieder soweit. Der 1. Sportleiter Lars Bergert konnte die erfreulich hohe Anzahl von 44 Teilnehmern zum Pokalschießen zum Abschluss der Freilufttrainingssaison begrüßen. Nachdem der Himmel sich morgens zunächst noch bedeckt gezeigt hatte, konnte das Turnier bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen durchgeführt werden.
Da es sich um ein vereinsinternes Pokalschießen handelt, gibt es auch eine vereinsintern kreierte Wertung, die größtenteils seit Jahren überliefert ist. So werden folgende Gruppen zusammengefasst:
Bei der zahlenmäßig stärksten Gruppe der Recurvebogenschützen: Schüler m/w, Herren u. Junioren, Damen u. Juniorinnen, Master u. Senioren m/w, Sonderwertung (Vereinsmitglieder, die erst in diesem Jahr mit dem Bogenschießen angefangen haben oder aus sonstigen Gründen nicht auf ihre Wettkampfdistanz kommen. Offene Klasse.)
Außerdem: Schützen mit Bögen ohne Visier (Offene Klasse.), Compoundbogenschützen (Offene Klasse.)
Die Gruppe der Teilnehmer in der Sonderwertung war in diesem Jahr so groß, dass hier aufgrund unterschiedlicher Trainings-/Leistungsstände nochmals in drei Wertungsgruppen (aufgrund der geschossenen Entfernung) unterteilt wurde.
Nach dem Wettkampf stärkten sich die Schützen sowie deren Familienmitglieder mit leckerem Grillgut und Salaten. Währenddessen führten die beiden Sportleiter Lars Bergert und Franziska Buchner die Siegerehrung durch und überreichten die Pokale und Urkunden für den/die Sieger.
Recurvebogen
In
der Gruppe
Schüler m/w
siegte Tom Willenborg mit 541 Ringen vor Umut Dilsiz mit 528 Ringen und Mika
Tenczynsky mit 514 Ringen.
In der Gruppe
der Herren und Junioren hatte der „Wiedereinsteiger“ Malte Neubert die Nase vorn
und sicherte sich mit 604 Ringen den Pokal vor Johannes Duhnsen (573 Ringe) und
Torben Rudolf (562 Ringe).
Angesichts
der Gravuren auf dem Pokal für die Damen u. Juniorinnen sprach Lars Bergert von
der „Kristin Hoffmann-Datenbank“. Kristin Hoffmann erzielte ein Ergebnis von 570
Ringen und sicherte sich damit zum wiederholten Mal diesen Pokal.
Bei den
Master u. Senioren m/w setzte sich Dirk Duhnsen mit 612 Ringen gegen Ingeborg
Buchmann (595 Ringe) und Steffen Kummer (545 Ringe) durch.
In der Gruppe
1 der Sonderwertung hatte Leon Buchholz mit 630 Ringen die Nase vorn. Auf den
Plätzen 2 und 3 folgten Emelie Günther (553 Ringe) und Mika Langerbeck (549
Ringe).
In der Gruppe
2 der Sonderwertung siegte Victoria Scupin mit 562 Ringen vor Tim Ozmina mit 555
Ringen und Marc Günther mit 519 Ringen.
In der Gruppe
3 der Sonderwertung setzte sich Karen Bergert mit 599 Ringen gegen Claudia
Kretschmer (585 Ringe) und Ralf Rischer (536 Ringe) durch.
Bögen ohne
Visier (Blankbogen)
Den
familieninternen Wettkampf bei den Blankbogenschützen entschied Benjamin Buchner
für sich, indem er mit einem Ergebnis von 536 Ringen lediglich 2 Ringe mehr
schoss als seine Ehefrau Franziska Buchner (534 Ringe).
Compoundbogen
Bei den
Compoundbogenschützen siegte der 1. Vorsitzende Bernd Scharkowsky mit 655 Ringen
vor Sebastian Nath (645 Ringe).
Anmerkung:
Die jüngste Teilnehmerin des diesjährigen Pokalschießens ist 8 Jahre alt. Der
älteste Teilnehmer ist 70 Jahre alt. Bogenschießen ist also ein Sport für jedes
Alter.
An dem gemeinsamen Grillen im Anschluss an das Turnier nahmen mit allen Schützen, deren Partnern, Kindern, Eltern und Geschwistern ca. 100 Personen teil. Es war wohl das erste Mal, dass 1 Kohlegrill für die Versorgung der hungrigen Meute nicht mehr ausreichte, sondern 3 Gasgrille befeuert wurden. Wie man vernehmen konnte, war es für alle ein vergnüglicher, geselliger und leckerer Ausklang des Turniers und der Freiluftsaison.
(Pressebericht von Silke Scharkowsky)
Am 19.11.2023 führte der Kreissportschützenverband Neustadt a. Rbge. (kurz: KSSV) in der Sporthalle der IGS Garbsen die Kreismeisterschaft Bogenschießen Hallenrunde für das Sportjahr 2024 durch.
Der
Kreisbogenreferent Bernd Scharkowsky konnte 62 Schützinnen und Schützen aus 6
Vereinen willkommen heißen.
Alle
Schützinnen und Schützen absolvierten ihr durch die Sportordnung des Deutschen
Schützenbundes vorgeschriebenes Meisterschaftsprogramm in Bezug auf die
Entfernung zur Zielscheibe und die Größe der Zielauflage. Beim Bogenschießen in
der Halle schießen sämtliche Starter*innen 60 Wertungspfeile auf eine Entfernung
von 18 Metern. Einzig die Größe der Zielauflage variiert je nach Altersgruppe
und/oder Bogenart. Das höchste zu erreichende Ergebnis war für alle 600 Ringe.
Kreismeister
in der Klasse „Recurvebogen Herren“ wurde Malte Neubert vom BSC Wunstorf mit 557
Ringen vor Patrick Domes vom BSC Garbsen mit 542 Ringen und Niklas Haupt vom BSV
Helstorf mit 537 Ringen.
In der Klasse
„Recurvebogen Damen“ setzte sich Sandra Lukaschek vom SV Bordenau mit 517 Ringen
gegen Paula Gehrmann (516 Ringe) und Janina Haupt (498 Ringe) - beide vom BSV
Helstorf - durch.
Bei den
Schützen der Klasse „Recurvebogen Master männlich“ siegte Frank Wiggers vom BSC
Garbsen mit 534 Ringen vor Dirk Duhnsen mit 523 Ringen und Ernst-Paul Depner mit
513 Ringen (Platz 2 und 3 beide vom BSC Wunstorf).
Der Titel der
Kreismeisterin in der Klasse „Recurvebogen Master weiblich“ wurde von drei
Schützinnen vom BSC Wunstorf ausgeschossen. Hier siegte Britta Körber mit 513
Ringen vor Claudia Kretschmer mit 480 Ringen und Karen Bergert mit 438 Ringen.
Bei den
Senioren, die ebenfalls mit dem Recurvebogen schießen, setzte sich Uwe Meier vom
BSV Helstorf mit 498 Ringen gegen Joachim Woiski vom SV Gümmer mit 491 Ringen
und Friedhelm Hornemann vom BSC Wunstorf mit 468 Ringen durch.
Der Titel des
Kreismeisters in der Klasse „Recurvebogen Schüler A“ wurde ebenfalls von drei
Schützen des BSC Wunstorf ausgeschossen. Hier errang Tim Ozmina ein Ergebnis von
491 Ringen und verwies damit Umut Dilsiz (417 Ringe) und Leon Buchholz (403
Ringe) auf die Plätze 2 und 3.
Ole Siebert
vom BSV Helstorf wurde mit 417 Ringen Kreismeister in der Klasse „Recurvebogen
Schüler B“. Till Hirche vom BSC Garbsen (397 Ringe) und Tom Willenborg vom BSC
Wunstorf (396 Ringe) landeten auf den Plätzen 2 und 3.
Kreismeisterin in der Klasse „Recurvebogen Schülerinnen B“ wurde Mara Ozmina vom
BSC Wunstorf mit 458 Ringen.
In der Klasse
„Recurvebogen Jugend männlich“ errang Matti Theuer vom BSC Wunstorf mit 390
Ringen den Titel des Kreismeisters.
Bei den
Schützinnen in der Klasse „Recurvebogen Jugend weiblich“ setzte sich Katy
Dobrunz vom BSC Garbsen mit 471 Ringen gegen ihre Vereinskameradin Ina Dongyue
Dou (437 Ringe) und Annika Glaßer vom BSV Helstorf (433 Ringe) durch.
Timo Klug vom
BSC Wunstorf wurde mit 372 Ringen Kreismeister in der Klasse „Recurvebogen
Junioren“.
Kommen wir
nun zu anderen Bogenarten.
In der Klasse
„Compoundbogen Master männlich“ erzielte Harald Grund vom BSV Helstorf
ein Ergebnis von 559 Ringen und verwies damit Wolfgang Murr vom SV Osterwald O/E
(474 Ringe) auf den 2. Platz.
Kreismeister
in der Klasse „Blankbogen Herren“ wurde Benjamin Buchner vom BSC Wunstorf mit
467 Ringen. In der Klasse „Blankbogen Damen“ darf sich seine Ehefrau Franziska
Buchner nun Kreismeisterin nennen. Sie erzielte 481 Ringe.
In der Klasse
„Blankbogen Master männlich“ siegte Thomas Lingner vom BSV Helstorf mit 419
Ringen vor Jörg Kretschmer mit 416 Ringen und Bernd Scharkowsky mit 412 Ringen
(Platz 2 und 3 beide vom BSC Wunstorf).
Karen Sieding
vom BSC Wunstorf wurde mit 450 Ringen Kreismeisterin in der Klasse „Blankbogen
Master weiblich“.
In der Klasse
„Blankbogen Junioren“ wurde Nicolas Ryll mit 425 Ringen Kreismeister.
„Last but not
least“ gab es auch eine
Mannschaftswertung.
In der
Mixed-Klasse „Recurvebogen Damen u. Herren“ setzte sich die Mannschaft des BSV
Helstorf mit Niklas Haupt, Paula Gehrmann und Janina Haupt mit 1.551 Ringen
gegen die Mannschaft des BSC Wunstorf mit Malte Neubert, Sebastian Tätz und
Kristin Hoffmann mit 1.537 Ringen und die Mannschaft des BSC Garbsen mit Patrick
Domes, James Greatorex und Nina Feuerriegel mit 1.406 Ringen durch.
In der
Mixed-Klasse „Recurvebogen Master männlich u. weiblich“ stellte der BSC Wunstorf
zwei Mannschaften. Die Mannschaft mit Dirk Duhnsen, Ernst-Paul Depner und Britta
Körber siegte mit 1.549 Ringen vor der Mannschaft mit Frank Köhler, Lars Bergert
und Claudia Kretschmer (1.454 Ringe).
Die
Mannschaft des BSC Wunstorf mit Tim Ozmina, Umut Dilsiz und Leon Buchholz wurde
mit 1.311 Ringen Kreismeister in der Klasse „Recurvebogen Schüler A“.
In der
Mixed-Klasse „Blankbogen Herren, Damen, Master männlich u. weiblich“ stellte
ebenfalls der BSC Wunstorf zwei Mannschaften. Hier erzielte die Mannschaft mit
Franziska Buchner, Benjamin Buchner und Karen Sieding ein Ergebnis vom 1.398
Ringen und verwies damit die Mannschaft mit Jörg Kretschmer, Bernd Scharkowsky
und Hans-Hermann Koch (1.206 Ringe) auf Platz 2.
Herzlichen Glückwunsch an die Kreismeister*innen sowie alle Platzierten. Wir drücken die Daumen, dass die Ringzahlen für die Qualifikation zu der Landesmeisterschaft Bogenschießen Hallenrunde ausreichen, die am 27./28.01.2024 in Rotenburg ausgetragen wird.
Die Resultate sind bei den "Ergebnissen 2023" und Bilder bei den "Fotos 2023" zu finden.
Ligaschießen 2023/2024
Am 03.12.2023 fand in Neustadt a. Rbge. der 1. und 2. Wettkampftag der Verbandsoberliga statt. Ich zitiere den Trainer unserer Ligamannschaft, Ingolf Hachmeister:
"Wir haben alles gegeben und sind glückliche Letzte geworden. Aber wir haben starkes Potential nach oben. Wie sagt man so schön: Die Letzten werden die Ersten sein."
Und so sehen glückliche Letzte aus: